Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Katalog-60

60. Auktion Historischer Wertpapiere für Sammler, Kunstliebhaber und Kapitalanleger

bedrohte die Bank mit Ruin. Der Staat sprang ein und ermöglichte dem Finanzinstitut ein Weiterbe- stehen. 1817 wurde die Bank liquidiert, wobei die Abwicklung ohne Verluste für die Aktionäre aus- ging. Druck auf Büttenpapier mit Wasserzeichen, mehrere Originalsignaturen, Prägesiegel. Doppel- blatt, inwendig mehrere Dividenden- bzw. Rück- zahlungseinträge bis 1837. Maße: 30,5 x 19,3 cm. Eine der ältesten bekannten Aktien aus Skandi- navien. Museale Rarität. Nr. 656 Schätzpreis: 1.000,00 EUR Startpreis: 450,00 EUR Helsingborgs Teater-AB Aktie 100 skr, Nr. 93 Helsingborg, 10.3.1876 EF/VF Gründeraktie. Bereits seit 1813 gab es ein Theater in der Stadt (“ein provisorisches Theaterhaus aus Holz”). 1859 wurde das Theater von der Stadt auf- gekauft und bald wurden Stimmen laut, die einen neuen und zeitgemäßen Theaterbau forderten. 1877 wurde das neue Theater eröffnet. 1921 ent- stand das erste fest mit einem Stadttheater ver- bundene Theaterensemble Schwedens. Durch die höheren räumlichen Anforderungen wurde das Theater schnell zu klein und unfunktional. So wurde 1976 das neue Stadttheater neben dem Konzerthaus errichtet. Das alte Theater wurde im selben Jahr trotz großer Proteste niedergerissen. Mit Frontansicht des Theaters. Eingetragen auf den Konsul P. Olsson in Helsingborg. Petter Ols- son (1830-1911), Mitglied des schwedischen Reichstags, war ein bedeutender Unternehmer. Bereits mit 23 Jahren baute er einen Getreidehan- del auf und wurde zum größten Getreideexpor- teur Großbritanniens. Später konzentrierte er sich auf den Anbau von Zuckerrüben. Olsson machte sich einen Namen mit der Gründung zahlreicher Fabriken in Helsingborg, u.a. einer Dampfmühle, einer Zuckerfabrik und einer Gummifabrik. Auch sah er die Notwendigkeit guter Verkehrsanbin- dungen, was sich in Gründung mehrerer Eisen- bahnlinien manifestierte. 1870 wurde Olsson zum Konsul des schwedischen Reichstags in Deutsch- land ernannt. Diesen Amt bekleidete er bis 1895. Maße: 33 x 23 cm. Doppelblatt, mit beiliegenden Kupons. Nr. 657 Schätzpreis: 1.200,00 EUR Startpreis: 400,00 EUR Kinda Kanal-verks Bolag Actie 10 Riksdaler, Nr. 854 Linköping, 16.2.1802 VF Gründeraktie. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts gab es Pläne, einen Kanal zwischen den Wäldern des südlichen Östergötland und Linköping am Roxen anzulegen. Die Voraussetzungen waren günstig, weil man zum Großteil den Fluss Stångån und das System der Seen St Rängen, Järnlunden und Åsunden nutzen konnte, das Linköping im Norden mit dem Kindagebiet im Süden verbindet. Nur an wenigen Stellen musste man Kanalab- schnitte bauen und Schleusen anlegen. 1799 begann man dann mit der Umsetzung der Kanal- pläne, die mit der Gründung der Kanalgesell- schaft 1801 gekrönt wurden. Die Statuten der Gesellschaft wurden am 2.6.1801 vom König bestätigt. Ziel des Kanalprojekts war es vor allem, das Innere Östergötlands mit Holz zu versorgen. Auch Getreide und andere landwirtschaftliche Produkte wurden auf dem Kanal transportiert. In jener Zeit war die Kanalfahrt auf das Stück zwi- schen Horn und Labbenäs an der Nordspitze des Stora Rängen beschränkt. Nur in Brokind zwi- schen Stora Rängen und Järnlunden musste eine Schleuse angelegt werden. Der Schleusenbau wurde im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts ausgeführt. Fehlberechnungen der Schleusensta- bilität hatten zur Folge, das die Schleuse bei der Frühjahrsflut 1813 einstürzte und damit dem Kanalverkehr ein Ende setzte, der erst zwei Jahre zuvor aufgenommen worden war. Kurz nach dem Einsturz der Schleuse bei Brokind ging die Kanal- gesellschaft in Konkurs. Es dauerte dann fast 40 Jahre bis die Kanalpläne ernsthaft wieder aufge- griffen wurden. Die neue Streckenführung des Kinda Kanal folgte im Wesentlichen dem natürli- chen Flusslauf des Stångån. Nur der südliche Abschnitt zwischen Stora Rängen und Hovetorp musste künstlich angelegt werden. Er ist ca. 6 km lang. Die Fortführung des Kanals am Stångån ent- lang nach Linköping erforderte den Bau von mehr als zehn Schleusen bei den Stromschnellen des Stångån. 1870 war der Kanal komplett fertig gestellt und wurde im Jahr darauf für den regulären Verkehr frei gegeben. Die eigentliche Glanzzeit des Kanals währte nur dreißig Jahre, bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Als Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Bau der Bahn- strecke von Linköping nach Rimforsa begonnen wurde, bekam der Kanal damit starke Konkur- renz, und die Einkünfte sanken drastisch. Seit Mitte der Vierzigerjahre hat der Verkehr auf dem Kinda Kanal nur noch Bedeutung als Freizeita- benteuer und kulturhistorisch interessantes Erlebnis. Heute ist AB Kinda Kanal in Besitz von Landstinget i Östergötland, Linköpings Kommun, Kinda Kommun und Göta Kanalbolag. Namensak- tie. Druck auf Büttenpapier mit Wasserzeichen, handschriftlich ergänzt, mehrfach original sig- niert. Mit Prägesiegel. Maße: 36,3 x 21,2 cm. Knickfalten gebrochen und in der Mitte mit klei- nen Fehlstellen. Rarität. 112 Auktionshaus Gutowski • 60. Auktion Historischer Wertpapiere am 16.11.2015 Nr. 655 Nr. 656

Seitenübersicht