Auktionshaus Gutowski • 68. Auktion Historischer Wertpapiere am 19.11.2018 in Helmstedt (1925 Sitzverlegung nach Halle a.S.). Neben Hoch- und Tiefbauten jeder Art speziali- sierte sich die Firma bald auf den Bau von Brikett- fabriken und Abraumarbeiten zur Freilegung von Braunkohleflözen. Weil die Mehrzahl der Arbeiter zum Kriegsdienst einberufen wurden, kamen die Arbeiten zum Erliegen. Doch die Braunkohlenge- sellschaften bestanden auf Erfüllung der mehr- jährigen Verträge und trieben Döring & Lehrmann damit in den Ruin. Fast alle Eimer- und Löffelbag- ger sowie die Abraumzüge mit 50 Lokomotiven mussten an die Bergwerke abgetreten werden. Maße: 26 x 35,2 cm. Nr. 159 Nr. 161 Schätzpreis: 75,00 EUR Startpreis: 30,00 EUR Dorstener Glashütte AG Aktie 1.000 Mark, Nr. 939 EF Dorsten, 15.9.1913 Gründeraktie, Auflage 2.000. Herstellung und Ver- trieb von Flaschen und Hohlglas aller Art sowie Handel mit selbigen. Erträge wurden aus Miet- und Pachtverträgen erzielt. Im 2. Weltkrieg ruhte teil- weise die Produktion. Nachdem der Betrieb jahre- lang ruhte, wurde die Gesellschaft 1954 in eine GmbH umgewandelt. Rückseitig auch in franzö- sisch. Feine Zierumrandung. Maße: 31 x 23,7 cm. Kleine Lochentwertung unten links. Nr. 162 Schätzpreis: 150,00 EUR Startpreis: 35,00 EUR Dortmunder Stifts-Brauerei Carl Funke AG Aktie 50 DM, Nr. 852 Dortmund-Hörde, April 1969 EF+ Auflage 800. Gründung 1867 als Stiftsbrauerei Eduard Frantzen. 1900 Fusion mit der Wallrabe- Brauerei, danach unzählige Umfirmierungen: 1903 in Stiftsbrauerei AG vormals Ed. Frantzen und Bür- gerliches Brauhaus, 1929 in Dortmunder Stifts- Brauerei AG und 1940 in Dortmunder Stifts-Braue- rei Carl Funke AG (nachdem 1936 die Stern-Braue- rei Carl Funke AG in Essen die Mehrheit übernom- men hatte). 1987 übernahm die Kronen Privat- brauerei Dortmund (eine Tochter der Dortmunder Actien-Brauerei, d.h. im Endeffekt über die Bin- ding-Brauerei der Oetker-Konzern) 99,7 % der Aktien. 1999 schließlich Umfirmierung in DBI Dort- munder Beteiligungs- und Immobilien AG, 2000 Sitzverlegung zum Großaktionär IVG nach Bonn. Maße: 21 x 29,7 cm. Rückseitig als ungültig abge- stempelt. 1941; Stadt Magdeburg, 9 % Anleihe 2000 Mark, 1923; Stadt Burg, Anleihe über 1 Zentner Roggen- wert, 1923; Stadt Halberstadt, 10 % Anleihe 10000 Mark, 1923; Pittler Maschinenfabrik AG, Langen bei Frankfurt a.M., Aktie 100 DM, 1966; Mitteldeut- sche Landesbank, Magdeburg, 4 % Anleihe 1000 RM, 1942; Magdeburger Lebensversicherungs- Gesellschaft, Magdeburg, Actie 500 Thaler, 1856; Langbein-Pfanhauser Werke AG, Neuss a. Rhein, Aktie 50DM, 1988; Landeshauptstadt Weimar, 10 % Anleihe 10000 Mark, 1923; Deutsche Continental- Gas-Gesellschaft, Dessau, Aktie 1000 Mark, 1922. Besonders interessant ist die Gründeraktie der Magdeburger Lebensversicherung aus dem Jahr 1856, da sie auf den bekannten englischen Stahl- stecher, Maler und Buchverleger Albert Henry Payne (1812-1902) ausgestellt wurde. Der Leipzi- ger Verlag der Englischen-Kunstanstalt A. H. Payne widmete sich der Stahl- und Kupfersteche- rei. Der Verlag wurde erst 1952 aus dem Handels- register gelöscht. Nur 2 Stücke mit BARoV-Loch- entwertung dabei, die meisten Papiere sehr gut erhalten, nur wenige Stücke sind als VF einzustu- fen, teilweise mit Restkupons. Nr. 164 Schätzpreis: 150,00 EUR Startpreis: 50,00 EUR Dr. Eduard Blell Fabrik pharmazeutischer Präparate AG Aktie 1.000 Mark, Nr. 20880 Magdeburg, 10.3.1923 EF/VF Auflage 20.000 (R 7). Gründung 1922 zur Fort- führung des Unternehmens des Apothekers Dr. Eduard Blell. Herstellung pharmazeutischer Präparate, Chemikalien und verwandter Artikel. Börsennotiz Magdeburg. Lochentwertet. Maße: 26,2 x 37,2 cm. Nr. 160 Nr. 160 Schätzpreis: 250,00 EUR Startpreis: 45,00 EUR Dorner Oelmotoren AG Aktie 10.000 Mark, Nr. 110134 Hannover, Juli 1923 EF Gründeraktie, Auflage 13.600 (R 9). Gründung im Juli 1923 zur Verwertung der Patente und Erfin- dungen des Dipl.-Ing. Hermann Dorner. Herstel- lung von Einrichtungen zur Ausnutzung von Heiz- und Treiböl. Bereits im März 1926 Konkurseröff- nung, 1929 ist die AG erloschen. Lochentwertet. Maße: 23,6 x 19,4 cm. Nr. 163 (17 Stücke) Nr. 163 Startpreis: 120,00 EUR Doubletten-Sammlung Deutschland (17 Stücke) Aktien und Anleihen 1856-1988 EF/VF AG für Cartonnagenindustrie, Dresden, Aktie 100 RM, 1933; AG Sächsische Werke, Dresden, 4,5 % Anleihe 1000 RM, 1938; Grundrenten- und Hypo- theken-Anstalt der Stadt Dresden, 4,5 % Anleihe 100 RM, 1938; Kreditanstalt Sächsischer Gemein- den, Dresden, 8 % - 18 % Kreditbrief 5000 Mark, 19123; Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuit- fabriken vorm. F. Krietsch, Wurzen i.Sa., Genuss- schein, 1927; Weidaer Jute-Spinnerei und Weberei, Weida, Aktie 500 RM, 1929; Viskose AG, Arnstadt, Aktie 1000 Mark, 1923; Thüringische Eisenbahn- AG, Weimar, Aktie 1000 RM, 1926; Vereinigte Zün- der- u. Kabelwerke AG, Meißen, Aktie 100 RM, 31 Nr. 161 Nr. 165 Nr. 165 Schätzpreis: 150,00 EUR Startpreis: 60,00 EUR Dr. Heinr. Abbes & Co. AG Aktie 20 RM, Nr. 4893 Holzminden, Dezember 1924 EF Auflage 10.000 (R 7). Gründung 1921 zur Herstel- lung und zum Handel von Holzriemenscheiben und verwandten Artikeln. Im Oktober 1925 in Kon- kurs. Lochentwertet. Maße: 21,1 x 29,8 cm. Nr. 166 Schätzpreis: 100,00 EUR Startpreis: 45,00 EUR Dr. Volkmar Klopfer’s Nahrungsmittel AG Aktie 1.000 RM, Nr. 305 Dresden, September 1928 EF Auflage 400 (R 6). Gründung 1928 zwecks Wieder- inbetriebsetzung des früher unter der Firma Dr. Volkmar Klopfer betriebenen Nahrungsmittel- werks sowie die Verwertung der für Dr. Klopfer patentierten Verfahren zur Herstellung von Nah- rungsmitteln. 1913 hatte Dr. Klopfer ein Verfahren erfunden, das Vollkornbrot aus Vollkornroggen- mehl leicht verdaulich machte. Zu den ersten Arbeiten im Nahrungsmittelwerk Dr. Klopfer gehörte auch die Entwicklung des rein pflanzlich hergestellten Eiweißkonzentrats Glidine, das noch heute unter dem Namen Glidine Klopfer vertrie- ben wird. Außerdem entwickelte Dr. Klopfer schon in den 1920er Jahren den Stoff “Basica” zur